Energie und Umwelt

Wir legen grossen Wert auf einen schonenden und effizienten Umgang mit Energieressourcen und sind ein aktiver Teil der «Energiestadt Rheinfelden».

Wärmeverbund

In einem mehrjährigen Projekt haben wir sämtliche Liegenschaften – ausgenommen das Hotel Schiff – auf Fernwärme umgestellt. Unsere Liegenschaften wurden an den «Wärmeverbund Rheinfelden Mitte» angeschlossen, der Abwärme aus verschiedenen Produktionsprozessen der Brauerei Feldschlösschen nutzt.

Natur im Park Eden

Der Park ist eine Oase der Ruhe und Erholung und wurde im Einklang mit der Natur gestaltet. Invasive Pflanzenarten wurden in den letzten Jahren konsequent durch einheimische Pflanzen ersetzt, der alte Baumbestand wird gepflegt und erhalten.

Ein Insektenhotel im Achtsamkeitsgarten bietet Wildbienen, Käfern und weiteren Insekten ideale Bedingungen. Einige Bienenvölker im hinteren Teil sorgen für emsiges Treiben und eigenen Eden-Honig. Die beiden Kräutergärten bieten Insekten Nahrung. Der Teich im Achtsamkeitsgarten ist ebenfalls naturbelassen, ohne Fischbesatz, damit er  Amphibien einen Lebensraum bietet.

Im Austausch mit dem Natur- und Vogelschutzverein haben wir die Bedingungen für heimische Vogelarten verbessert. Auf einer extensiv genutzten Wiese vor dem Hotel Eden wurde ein zum Beispiel ein Schwalbenhotel aufgestellt. In einer Broschüre, die wir in Zusammenarbeit mit BirdLife erstellt haben, können sich unsere Gäste über die heimischen Vogelarten informieren.

Regionale Lieferanten

Wir fördern die regionale Wertschöpfung durch langfristige und enge Partnerschaften mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten.

Gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung

Als Klinik-, Hotel- und Restaurantbetrieb kommt uns eine zentrale Rolle im Bereich der Sensibilisierung zu. Wir legen Wert auf eine ökologisch nachhaltige und gesunde Ernährung für unsere Patientinnen und Patienten, Hotel- und Restaurantgäste sowie Mitarbeitende. 

Lokale Qualität

Einen Teil der Produkte, zum Beispiel bei Obst und Gemüse, beziehen die Restaurants im Direkteinkauf. Dies ermöglicht frische Qualität, kurze Transportwege sowie eine enge Zusammenarbeit mit den Produzentinnen und Produzenten.

Vermeidung von Foodwaste

Wir arbeiten mit grosser Sorgfalt daran, unsere Lebensmittelabfälle so gering wie möglich zu halten. 

Überproduktionen vermeiden

Mithilfe eines Softwareprogramms berechnen wir die zu beschaffenden und zu kochenden Mengen so, dass wir Überproduktionen noch besser vermeiden können. Nicht ausgegebene Produkte und Restbestände verarbeiten wir – wann immer möglich – sorgfältig weiter. Bei der Befüllung unserer Buffets achten wir besonders in den letzten Servicezeiten auf eine zurückhaltende und bedarfsgerechte Menge. Unvermeidbare Rüstabfälle sowie nicht verwertbare Speisereste werden zudem konsequent einer Biogasanlage zugeführt.

Qualität vor Optik

Nicht allein die äusseren Werte zählen – sondern vor allem die Qualität und der Geschmack. Mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten ist vereinbart, dass unsere Küchen auch Obst und Gemüse verarbeiten, welches wegen ihrer Optik als B-Ware deklariert würde.